Obwohl Startups bei neuen Technologien häufig weit vorne sind, werden sie von der großen Mehrheit der etablierten Logistikunternehmen ignoriert. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Um die CO2-Ziele der EU für Nutzfahrzeuge zu erfüllen, müsste entlang der Bundesautobahnen bis 2030 ein Netz von 1200 Lademöglichkeiten für E-Lkw entstehen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts. Sie wurde im
Kaum eine Branche hat in diesem Jahr einen solchen Boom erlebt wie der Onlinehandel. Davon profitiert auch die Logistik. Zugleich steigen die Herausforderungen für die letzte Meile in den Städten. Neue Zustellformen sollen für Entlastung
Die EU hat auch für Hersteller von Nutzfahrzeugen strenge Abgasvorschriften erarbeitet: Im Jahr 2025 müssen die CO2-Emissionen der Lkw-Flotten um 15 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2019 gesunken sein.
Menschen und Fracht mit über 1.000 Kilometern pro Stunde von A nach B zu transportieren – das soll eines Tages mit dem Hyperloop Wirklichkeit werden. Die Hoffnungen sind groß: Schneller und nachhaltiger als herkömmliche Transportmittel
Über 100.000 Tankstellen gibt es aktuell in Europa, 14.500 davon in Deutschland. Neue Mobilitätsformen verändern das Geschäftsmodell. Wie wird in Zukunft der Tankstopp für Lkw-Fahrer aussehen?
Drei Jahre lange wurde in der EU um eine Reform für den Straßenverkehrssektor in Europa gerungen. Das EU-Mobilitätspaket soll die Arbeitsbedingungen der Fernfahrer verbessern und für mehr Wettbewerbsfairness im Transportsektor sorgen.